RTH – Alles zu Hotel und Gastronomie | Rock the Hotel
  • Digital
  • Gästegewinnung
  • Einkauf
  • Interior
  • Events
  • Human Resources
  • Nachhaltigkeit
  • Kontakt
RTH – Alles zu Hotel und Gastronomie | Rock the Hotel
Newsletter
RTH – Alles zu Hotel und Gastronomie | Rock the Hotel
  • Digital
  • Gästegewinnung
  • Einkauf
  • Interior
  • Events
  • Human Resources
  • Nachhaltigkeit
  • Kontakt
  • Einkauf

Was kann ich bei Preiserhöhungen tun?

  • Posted on 2. August 2023
  • 3 minute read
  • 252 views
Was tun bei Preiserhöhungen
Total
0
Shares
0
0
0

Das Thema Preiserhöhungen ist immer noch nicht vom Tisch. Hier stellt sich jedoch die Frage, ob all diese Anpassungen gerechtfertigt sind und wie ich darauf reagieren kann?

Es betrifft nicht nur den Food-Einkauf, der sicherlich in den meisten Betrieben einen Löwenanteil des Einkaufsvolumens ausmacht, sondern auch den Non-Food-Einkauf.

Welche Möglichkeiten haben also Hospitality-Betriebe, sich optimal aufzustellen?

Der Abteilungsleiter für Projektmanagement Einkauf bei der HGK – Hotel- und Gastronomiekauf eG, Alexander Schulten, hat hierzu im Interview einige Handlungsempfehlungen für dich zusammengestellt:

Die HGK hat als Einkaufsverbund viele Mitgliedsbetriebe, die ähnliche Herausforderungen haben. Wie siehst du die Marktentwicklung?

Grundsätzlich können wir bei Betrachtung der Einkaufsdaten unserer Mitglieder sagen, dass sich die Lage am Markt im Verhältnis zu den Corona-Jahren wieder entspannt hat. Preise sind teilweise gesunken und Waren sind wieder weitestgehend verfügbar.

Das bedeutet, dass die Gastronomie und Hotellerie Kostensenkungen im Einkaufsverhalten merken?

Genau das ist der Knackpunkt. Während der Coronajahre und zu Beginn des Ukraine-Kriegs gab es lieferanten- und herstellerseitig weitestgehend plausible Gründe für Preiserhöhungen. Mittlerweile haben sich viele Betriebe an die neuen Preise gewöhnt und übersehen, dass ein Großteil der Kostenreduzierungen nicht automatisch an sie weitergegeben wird. Das heißt, dass von allein kaum etwas nennenswertes passiert. Hier ist unsere klare Empfehlung, das eigene Einkaufsverhalten zu durchleuchten und gerade mit den relevanten Top-Lieferanten in Verhandlungen zu gehen.

Wie schätzt du den Erfolg solcher Verhandlungen ein?

Je besser die eigene Datenlage ist, also die Transparenz des eigenen Einkaufsverhaltens, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit auf ein erfolgreiches Ergebnis. Die Betriebe können sich im Vorfeld ein Ziel für die Verhandlung setzen und wissen auf Basis ihrer Daten, wo dieses Ziel liegen sollte. Natürlich sollte man sich im Vorfeld Gedanken machen, welche Schritte man bereit ist zu gehen, sollte der Lieferant nicht verhandlungsbereit sein.

Welche Vorgehensweise empfiehlst du?

  1. Aufbereitung der eigenen Einkaufsdaten, um zu wissen, in welchen Warengruppen/Sortimenten das größte Potential steckt.
  2. Mögliche Alternativ-Sortimente und Lieferanten prüfen.
  3. Lieferantengespräche für Nachverhandlungen führen.
  4. Einführung eines Reportings der Verhandlungsergebnisse.

Für wie wichtig hältst du das Reporting im Anschluss an eine Verhandlung?

Die erfolgreichste Verhandlung mit dem besten wirtschaftlichen Ergebnis ist nichts wert, wenn die Inhalte gar nicht oder nur teilweise umgesetzt werden. Das betrifft einmal den Gastronomen und Hotelier selbst, der eventuelle Schritte wie einen Lieferantenwechsel, eine Warenkorbbündelung usw. umsetzen sollte, genauso aber den Lieferanten, der vereinbarte Preise in seinen Systemen hinterlegen muss. Beides sollte in einem Reporting nachgehalten werden.

Wie können sich Betriebe verhalten, deren Einkaufsvolumen zu klein ist, um mit der Industrie oder großen Lieferanten zu verhandeln?

Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten: Entsprechende Betriebe können sich beispielsweise Einkaufskooperationen anschließen und von deren Rahmenverträgen profitieren. Hierfür müssen oft nur kleine Anpassungen von Lieferantenstrukturen und Warenkörben erfolgen.

Darüber hinaus ist es, je nach Ziel des Betriebes, möglich, beispielsweise Einkaufsgruppen innerhalb von Einkaufskooperationen zu gründen. Dies sieht dann so aus, dass mehrere Betriebe eine sogenannte Interessensgemeinschaft bilden und ihr Einkaufsvolumen untereinander bestmöglich standardisieren. Daraus entsteht dann ein einheitlicher Warenkorb von Top-Artikeln für mehrere Betriebe. Dies hat eine bessere Kalkulation für die Lieferantenseite zur Folge, was dann wiederum zu deutlich besseren Einkaufspreisen und nachgelagerten Konditionen führt. Wir haben hier Praxisbeispiele mit Einsparungen im zweistelligen Prozentbereich. Das wirkt sich unter Betrachtung der Markpreisentwicklungen natürlich sehr positiv für die Betriebe aus.

Was ist der Vorteil für die Betriebe, solche Maßnahmen mit einer Einkaufskooperation umzusetzen, anstatt eigenständig tätig zu werden?

Hier kann deutlich vom Know-how und der Markttransparenz der Kooperationen profitiert werden. Je größer die Einkaufskooperation ist, desto mehr Marktüberblick ist verfügbar, um Lieferantenangebote richtig bewerten zu können. In diesem Fall spielt das in der Regel zeitaufwendige Reporting eine große Rolle und kann ganzheitlich an die Kooperation outgesourct werden.

Welchen abschließenden Tipp hast du noch?

Ersparnisse im Einkauf wirken sich direkt auf das Betriebsergebnis aus. Daher lohnt es sich immer, sich mit der Thematik zu beschäftigen.

Total
0
Shares
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Voriger Artikel
Pilzsaison
  • Gästegewinnung

Hi Pilzsaison: 8 köstliche Rezeptideen für eure Herbstkarte

  • Posted on 26. Juli 202317. August 2023
Weiterlesen
Nächster Artikel
Eis Trends
  • Gästegewinnung

Eis als Umsatzbringer: Das sind die coolsten Trends

  • Posted on 9. August 20239. August 2023
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Superfood Rote Beete
Weiterlesen
  • Einkauf
  • Nachhaltigkeit

Gut für dich, gut fürs Klima: Superfoods können auch regional!

  • Posted on 17. Mai 202317. Mai 2023
Weiterlesen
  • Einkauf

10 Tipps um Preissteigerungen entgegenzuwirken

  • Posted on 8. März 202310. März 2023
Weiterlesen
  • Einkauf
  • Gästegewinnung
  • Nachhaltigkeit

Diese Trends prägen die Gastronomie und Hotellerie Pierre Nierhaus – Trendreport 2023/2024

  • Posted on 25. Januar 202325. Januar 2023
Weiterlesen
  • Einkauf

Einkauf im Hotel: Regional oder Bio – Was ist wirklich nachhaltig?

  • Posted on 16. April 202116. April 2021
Pasta-tomatoes
Weiterlesen
  • Einkauf

Diese Gerichte sind besonders margenstark

  • Posted on 26. Februar 202026. Februar 2020
Hammer
Weiterlesen
  • Einkauf

Spektakuläre Gerichtsurteile in der Gastronomie

  • Posted on 12. Februar 202012. Februar 2020
Cronut
Weiterlesen
  • Einkauf

Hybrid Food: Ist normal nicht mehr genug?

  • Posted on 11. Dezember 201911. Dezember 2019
Slow Food
Weiterlesen
  • Einkauf

Slow Food: Kochen mit Seele – Essen mit Genuss

  • Posted on 21. August 201921. August 2019

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge
  • 10 Tipps zur effektiven Zusammenarbeit in multikulturellen Teams
  • 8 spannende KI-Tools für dein Business
  • Ein leichter Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit
  • Von Adults only bis Katzentempel: Finde deine lukrative Nische
  • Hi Kürbissaison: 10 spannende Rezeptideen für euer Restaurant
Meist gelesene Artikel
  • multikulturell 1
    10 Tipps zur effektiven Zusammenarbeit in multikulturellen Teams
    • Posted on 27. September 202327. September 2023
    • 15 views
  • KI 2
    8 spannende KI-Tools für dein Business
    • Posted on 20. September 2023
    • 32 views
  • HGK Weiterbildung Nachhaltigkeit 3
    Ein leichter Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit
    • Posted on 13. September 202313. September 2023
    • 52 views
  • Nischenkonzept 4
    Von Adults only bis Katzentempel: Finde deine lukrative Nische
    • Posted on 6. September 20236. September 2023
    • 74 views
RTH – Alles zu Hotel und Gastronomie | Rock the Hotel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Powered by HGK

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.