Rock the Hotel – Alles zu Hotel & Gastro
  • Digital
  • Gästegewinnung
  • Einkauf
  • Interior
  • Events
  • Human Resources
  • Nachhaltigkeit
  • Kontakt
Rock the Hotel – Alles zu Hotel & Gastro
Newsletter
Rock the Hotel – Alles zu Hotel & Gastro
  • Digital
  • Gästegewinnung
  • Einkauf
  • Interior
  • Events
  • Human Resources
  • Nachhaltigkeit
  • Kontakt
  • Gästegewinnung

Alles auf eine Karte! So gestaltest Du die Speisekarte Deines Restaurants

  • Posted on 13. März 201913. März 2019
  • 3 minute read
  • 4.6K views
Speisekarte auf Tisch
Total
0
Shares
0
0
0

Die Speisekarte ist die Visitenkarte eines jeden Restaurants. Ist sie ansprechend gestaltet, kann das ein entscheidender Faktor für den Erfolg Deines Hauses sein. Auf diese Details sollten Gastronomen achten.

Die Basis

Natürlich, die Gäste kommen in erster Linie wegen der guten Küche. Aber was bringen die raffiniertesten Gerichte, wenn sie nicht in einer ansprechenden Form „beworben“ werden? Wie fast überall gilt auch bei der guten alten Speisekarte: Der erste Eindruck zählt. Zum Beispiel sollte Deine Speisekarte nicht zu umfangreich sein. „Zu viele Speisen erwecken den Eindruck, dass die Speisen nicht frisch zubereitet werden“, sagt Ilka Rackl von der Gastro Academy, einer Online-Plattform für Gastro-Neugründer.

Das Design

Je individueller das Design der Speisekarte auf das Restaurant zugeschnitten ist, desto besser. „Bleibt die Speisekarte im Gedächtnis, bleibt auch das Restaurant im Gedächtnis“, erklärt Christina Burkhardt vom Online-Marktplatz für Designprojekte designenlassen.de. Text, Grafik und Farben geben auch den Stil des Hauses wider. Für ein griechisches Lokal können zum Beispiel Weinranken, Säulen oder Elemente der Mythologie in die Speisekarte integriert werden. „Das greift das Thema der Einrichtung auf und schafft ein rundes und stimmiges Gesamtbild“, so Burkhardt. Eine weitere Variante schlägt Rackl vor: „Das Logo des Hauses auf den einzelnen Seiten der Speisekarte platzieren.“

Drei generelle Gestaltungsarten:

  • Klassische Kombination von schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund ohne grafische Elemente
  • Einsatz von Grafiken und/oder Bildern der Speisen
  • Illustrierte Gestaltung

Das Papier

Es muss nicht immer schlicht weiß sein. Allerdings bist Du gut beraten, den Einsatz von Farben beim Papier vom Stil und von den Werten Deines Hauses abhängig zu machen. „Nur so kann man einen seriösen und vertrauenserweckenden Eindruck garantieren“, betont Burkhardt von designenlassen.de. Sinnvoll ist ein Mittelmaß, das die Augen nicht anstrengt: nicht zu grelle Farben, aber auch nicht zu langweilig. Rackl von der Gastro Academy empfiehlt: „Lieber kleine farbige Details und eine helle Grundfarbe wählen.“ Die Gäste sollen das Menü schließlich auch beim Candle-Light-Dinner entziffern können.

Der Schrifttyp

Ganz wichtig: Die Schrift sollte gut lesbar und einheitlich sein – bloß kein Mix aus unterschiedlichen Fonts. „Besser ist es, sich auf einen stimmigen Schrifttyp zu beschränken“, sagt Burkhardt. Die gewählte Schrift sollte das Gesamtbild der Speisekarte unterstützen. Von stark verschnörkelten oder farbigen Schriftarten rät Rackl dabei aber eher ab.

Die Kosten

Die Kosten für eine chic designte Speisekarte können stark variieren. Sehr einfache Speisekartenmappen sind schon für wenig Geld zu haben. Aber: „Es rentiert sich definitiv, in ein hochwertiges Design zu investieren. Die Speisekarte ist schließlich das Aushängeschild des Restaurants“, sagt Burkhardt. Gibt man den Gestaltungsauftrag an eine Agentur, ist der Kostenaufwand höher als bei der Gestaltung durch einen Freelancer oder über eine Grafikplattform. Wer einen Profi engagiert, kann sich auch erst einmal ein Design entwerfen lassen, das der Gastronom dann selbst anpasst, erklärt Rackl. Weitere Kosten hängen beispielsweise auch von der Qualität des Papiers oder einer Veredelung ab. Sie empfiehlt außerdem, statt komplett gedruckten Papierspeisekarten lieber eine Mappe mit Einlegeblättern in Klarsichthüllen zu nutzen: „So können beschädigte oder veraltete Seiten leicht ausgetauscht werden.“

Der Inhalt

In fast jeder Speisekarte sind die Gerichte nach Gruppen sortiert – das gibt dem Gast schnell einen guten Überblick. Burkhardt nennt ein weiteres inhaltliches Basic: „Pflichtangaben wie Preise, Allergene und Zusatzstoffe sollte man klar kennzeichnen, damit die Speisekarte der aktuellen Gesetzeslage entspricht.“ Auf die Pflicht folgt die Kür: Zum Beispiel können Restaurants die Lieblingsgerichte ihrer Mitarbeiter kennzeichnen oder kleine Details zur Gründungsgeschichte einbauen. „Auch Infos über die Herkunft der Zutaten kommen gut an und interessieren die Gäste“, sagt Rackl.

In diesem Sinne: Viel Spaß beim Kreativsein. Auf dass Dir Deine Gäste jederzeit gern „in die Karten schauen“!

Total
0
Shares
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Voriger Artikel
Wow
  • Interior

„Dirty Talk“: So schmutzig sind Hotelgäste wirklich

  • Posted on 6. März 201911. März 2019
Weiterlesen
Nächster Artikel
Hotelkonzepte
  • Gästegewinnung

Mach mal anders! Sieben außergewöhnliche Hotelkonzepte

  • Posted on 20. März 201921. März 2019
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Day Drinking
Weiterlesen
  • Gästegewinnung

Day Drinking als Umsatztreiber: Wie du den Trend in deinem Hotel nutzt

  • Posted on 16. April 202516. April 2025
Weiterlesen
  • Gästegewinnung

INTERNORGA 2025: Die spannendsten Trends und Innovationen für die Hospitality-Branche

  • Posted on 2. April 202515. April 2025
Generation Alpha als Zielgruppe für Hotels
Weiterlesen
  • Gästegewinnung

Generation Alpha: Wie die Gäste von morgen die Branche verändern werden

  • Posted on 18. März 202518. März 2025
Hundefreundliche Gastronomie
Weiterlesen
  • Gästegewinnung

Hundefreundliche Gastronomie: Wie du dein Restaurant dog-friendly machst

  • Posted on 5. März 20255. März 2025
Barrierefreie Website
Weiterlesen
  • Gästegewinnung

Barrierefreie Websites werden Pflicht: Worauf du achten musst

  • Posted on 22. Januar 202523. Januar 2025
Food Trends 2025
Weiterlesen
  • Gästegewinnung

Food-Trends 2025 – Welche Entwicklungen du im Auge behalten solltest

  • Posted on 8. Januar 202521. März 2025
Winter Cocktails
Weiterlesen
  • Gästegewinnung

Mit diesen 10 Wintercocktails wird deinen Gästen warm ums Herz

  • Posted on 4. Dezember 202427. Februar 2025
TikTok
Weiterlesen
  • Gästegewinnung

TikTok-Marketing – Diese Hotels machen es vor

  • Posted on 31. Juli 202431. Juli 2024

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge
  • Netzwerken in der Hospitality: Welche Events und Kooperationen lohnen sich?
  • Regionalität als USP – Zu Gast im Rheinland
  • Day Drinking als Umsatztreiber: Wie du den Trend in deinem Hotel nutzt
  • INTERNORGA 2025: Die spannendsten Trends und Innovationen für die Hospitality-Branche
  • Generation Alpha: Wie die Gäste von morgen die Branche verändern werden
Meist gelesene Artikel
  • Netzwerken in der Hospitality 1
    Netzwerken in der Hospitality: Welche Events und Kooperationen lohnen sich?
    • Posted on 14. Mai 202514. Mai 2025
    • 28 views
  • Zu Gast im Rheinland 2
    Regionalität als USP – Zu Gast im Rheinland
    • Posted on 30. April 202530. April 2025
    • 93 views
  • Day Drinking 3
    Day Drinking als Umsatztreiber: Wie du den Trend in deinem Hotel nutzt
    • Posted on 16. April 202516. April 2025
    • 135 views
  • 4
    INTERNORGA 2025: Die spannendsten Trends und Innovationen für die Hospitality-Branche
    • Posted on 2. April 202515. April 2025
    • 446 views
Rock the Hotel – Alles zu Hotel & Gastro
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Powered by HGK

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.