RTH – Alles zu Hotel und Gastronomie | Rock the Hotel
  • Digital
  • Gästegewinnung
  • Einkauf
  • Interior
  • Events
  • Nachhaltigkeit
  • Human Resources
  • Kontakt
RTH – Alles zu Hotel und Gastronomie | Rock the Hotel
Newsletter
RTH – Alles zu Hotel und Gastronomie | Rock the Hotel
  • Digital
  • Gästegewinnung
  • Einkauf
  • Interior
  • Events
  • Nachhaltigkeit
  • Human Resources
  • Kontakt
  • Gästegewinnung

Dark Kitchen: Brutzeln im Container

  • Posted on 9. Oktober 20199. Oktober 2019
  • 3 minute read
  • 178 views
Dark Kitchen
Total
0
Shares
0
0
0

Es spukt in deutschen Restaurants: Sogenannte „Dark Kitchen“ sind auf dem Vormarsch und machen Einrichtung und Service-Personal überflüssig. Was steckt hinter dem Trend?

Was sind „Dark Kitchen”?

„Dark Kitchen“ – auch „Ghost Kitchen“ genannt – sind Restaurants, die ohne Tische oder Service-Personal auskommen. Sie kochen ausschließlich für Lieferdienste. Manchmal können die Kunden das Essen aber auch an zentralen Orten abholen. Doch bei beiden Varianten bleibt das Konzept gleich: In den Geisterküchen wird im Verborgenen gebrutzelt. Statt Laufkundschaft bekommen sie Online-Bestellungen. Dabei sind nicht nur Konzept und Einrichtung ungewöhnlich, sondern auch die Orte: Die Küchen verstecken sich etwa in Hinterhöfen, umgebauten Schiffscontainern oder Souterrains – überall dort, wo sie schnell aufgebaut werden können.

Woher kommt der Trend?

Die ersten „Dark Kitchen“ gab es zuerst in den USA und Großbritannien. In den letzten Jahren schwappte der Trend dann auch nach Deutschland über. Heute gibt es die Geisterküchen vor allem in deutschen Großstädten. In Berlin sind zum Beispiel das „Keatz“ und „Vertical Food“ entstanden.

Doch warum werden die virtuellen Restaurants eigentlich immer beliebter? Das liegt vor allem daran, dass die Zahl der Kunden, die ihr Essen online bestellt, stetig wächst. Das zeigen auch aktuelle Zahlen: Laut Statista ist der Umsatz im Bereich „Online Food Delivery“ im Vergleich zum vergangenen Jahr um 13,8 Prozent gestiegen. Kein Wunder, denn die Digitalisierung ist längst im deutschen Alltag angekommen. Die Konsequenz: Restaurants versuchen auf die Entwicklung zu reagieren und probieren neue Konzepte aus.

Welche Chancen bieten die Geisterküchen?

Einer der größten Vorteile: Die Restaurants sparen Geld – und zwar an Servicepersonal, Einrichtung und hohen Mietkosten. Das gilt auch, wenn der Rubel nicht rollt und das Konzept nicht aufgeht. Dann kann die Geisterküche einfacher abgebaut werden als ein ganzes Restaurant. Auch die Effizienz steigt: Gastronomen können sich statt auf den gängigen Gastronomiebetrieb noch stärker auf das Kochen der Gerichte konzentrieren. Sie sind außerdem flexibler und können ihre Karte auch spontan an Kundenwünsche oder Foodtrends anpassen.

Ein weiterer Vorteil ist die Zusammenarbeit mit großen Lieferdiensten. Deren Erfahrungen sind wertvoll, denn sie kennen die beliebtesten Gerichte im Liefergebiet, die besten Routen und sind online gut zu finden. Eine ausgeklügelte Marketing-Strategie müssen die „Dark Kitchen“ also nicht erst noch finden. Aber auch die Kunden können dank des Konzepts schneller an die Pasta ihres Lieblingsitalieners oder den leckeren Burger aus dem Laden um die Ecke kommen und müssen dabei nicht mal die Couch verlassen.

Gibt es auch Risiken?

Auch wenn die Geisterküchen den Gastronomen (und Kunden) einige Vorteile verschaffen, so bergen sie gleichzeitig Risiken. Das wohl größte Problem: Wer mit einem Lieferdienst zusammenarbeitet, begibt sich in eine Art Abhängigkeit. Das kann vor allem dann problematisch werden, wenn die Plattformen beispielsweise die Preise anziehen oder ihre Liefergebiete ändern. Ein anderes Risiko versteckt sich beim Thema Kundenservice. Klar: Wer seine Kunden nur virtuell bedient und sie gar nicht zu Gesicht bekommt, hat es mitunter schwerer, sie an sich zu binden. Außerdem fallen vermutlich weniger Getränkeeinnahmen an. Und doch: Der Markt wächst.

Es wird sich zeigen, wie es mit den Geisterküchen weitergeht und wie viele Restaurants nachziehen werden. Aber eines steht schon jetzt fest: Ein innovatives Konzept ist es allemal.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Voriger Artikel
  • Events

Gaumen-Vielfalt auf der Berlin Food Week

  • Posted on 2. Oktober 20192. Oktober 2019
Weiterlesen
Nächster Artikel
Credit Card
  • Digital

PSD2 – Was Du als Hotelier jetzt wissen musst

  • Posted on 16. Oktober 201917. Oktober 2019
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
google mobile first
Weiterlesen
  • Digital
  • Gästegewinnung

Google macht ernst: Viele Websites werden bald nicht mehr indexiert

  • Posted on 9. Dezember 20209. Dezember 2020
Mundschutz
Weiterlesen
  • Gästegewinnung

Absagen und Stornos: Was bedeutet das Coronavirus für die Branche?

  • Posted on 11. März 202012. März 2020
Trends 2020
Weiterlesen
  • Gästegewinnung

Was bringt 2020? Diese Gastro-Trends solltest Du kennen

  • Posted on 22. Januar 202022. Januar 2020
Umsatz_geld
Weiterlesen
  • Gästegewinnung

Das waren die stärksten Umsatzbringer 2019

  • Posted on 15. Januar 202015. Januar 2020
Handtuchfigur_Schwan
Weiterlesen
  • Gästegewinnung

Von Herz bis Hase: Die genialsten Handtuch-Figuren

  • Posted on 8. Januar 20208. Januar 2020
China_tourismus
Weiterlesen
  • Gästegewinnung

„So reist die Welt“: China

  • Posted on 25. Dezember 201924. Dezember 2019
Teller angerichtet
Weiterlesen
  • Gästegewinnung

We Want Plates! Die zehn schrägsten Anricht-Erlebnisse

  • Posted on 18. Dezember 201917. Dezember 2019
Airship
Weiterlesen
  • Gästegewinnung

Neue Gäste gewinnen mit 6 starken Wochenend-Arrangements

  • Posted on 6. November 20196. November 2019

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Beiträge
  • Neues Jahr! Welche Gastro-Trends 2021 „in“ sind
  • Google macht ernst: Viele Websites werden bald nicht mehr indexiert
  • Das war der HGK-Future Day 2020
  • Mit einem CO2-Fußabdruck zum klimaneutralen Hotel
  • Digital updaten beim HGK-Future Day
Meist gelesene Artikel
  • 1
    Neues Jahr! Welche Gastro-Trends 2021 „in“ sind
    • Posted on 6. Januar 20216. Januar 2021
    • 434 views
  • google mobile first 2
    Google macht ernst: Viele Websites werden bald nicht mehr indexiert
    • Posted on 9. Dezember 20209. Dezember 2020
    • 136 views
  • review Future Day 2020 3
    Das war der HGK-Future Day 2020
    • Posted on 13. Oktober 202014. Oktober 2020
    • 248 views
  • Co2-nuetral 4
    Mit einem CO2-Fußabdruck zum klimaneutralen Hotel
    • Posted on 13. Oktober 202013. Oktober 2020
    • 121 views
RTH – Alles zu Hotel und Gastronomie | Rock the Hotel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Powered by HGK

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.