RTH – Alles zu Hotel und Gastronomie | Rock the Hotel
  • Digital
  • Gästegewinnung
  • Einkauf
  • Interior
  • Events
  • Human Resources
  • Nachhaltigkeit
  • Kontakt
RTH – Alles zu Hotel und Gastronomie | Rock the Hotel
Newsletter
RTH – Alles zu Hotel und Gastronomie | Rock the Hotel
  • Digital
  • Gästegewinnung
  • Einkauf
  • Interior
  • Events
  • Human Resources
  • Nachhaltigkeit
  • Kontakt
Credit Card
  • Digital

PSD2 – Was Du als Hotelier jetzt wissen musst

  • Posted on 16. Oktober 201917. Oktober 2019
  • 3 minute read
  • 1.9K views
Total
7
Shares
7
0
0

Erst die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dann die Pauschalreiserichtlinie – und nun PSD2. Die neue Vorgabe wirkt sich beträchtlich auf den Hotelier-Alltag aus. Im Gespräch erklärt ein Experte, was das genau bedeutet.

Jetzt also PSD2. Die Abkürzung steht für „Payment Service Directive 2“, eine Verordnung, die seit dem 14. September 2019 gilt. Mit der Einführung hat sich im Hotel einiges geändert, sobald Gäste per Karte zahlen. Denn PSD2 geht einher mit der „Starken Kundenauthentifizierung“ (SCA). Das stellt Hoteliers vor große Herausforderungen. Christian Meissner, Director Distribution bei der HSMA Deutschland klärt die wichtigsten Fragen.

Christian, was hältst Du prinzipiell von PSD2?

In jedem Fall ist das eine gute Sache! Die neue Verordnung ist zwar eine gewaltige Abkehr von bisherigen Zahlungsabläufen, aber sie bringt auch mehr Sicherheit und Transparenz – für alle.

Werden wir konkret: Wie ist das nun, wenn der Gast seine Hotelrechnung per Karte zahlen möchte?

Alles bleibt beim Alten, wenn der Gast im Hotel ist und er seine Karte in das Kartenterminal steckt. Diese Art des Zahlens ist seit geraumer Zeit durch die Eingabe von Sicherheitsmerkmalen (PIN) abgesichert und erfüllt somit die Anforderungen der sogenannten „Starken Kundenauthentifizierung“. Solange es noch Kreditkarten im Umlauf gibt, die nur mit einer Unterschrift als Absicherung ausgestattet sind, gelten diese als ebenso sicher.

Und was ist durch PSD2 anders geworden?

Garantierte Buchungen haben Hoteliers bislang abgesichert, in dem sie Zahlungskartendaten in einer Reservierung hinterlegen und meist vor der Anreise des Gastes belasten oder autorisieren. Das ist jetzt so nicht mehr möglich. Ebenfalls nicht mehr so einfach können No-Shows oder verspätete Stornierungen abgerechnet werden. Grund hierfür ist, dass diese heute als manuelle Eingaben über die Zahlungsterminals abgewickelt sowie vom Gesetz klar als elektronische Zahlung identifiziert werden – und somit eine sogenannte Starke Kundenauthentifizierung benötigen.

Das heißt?

Jede Belastung und/oder Vorautorisierung, bei der der Karteninhaber mitsamt seiner Karte nicht anwesend ist, muss durch die Starke Kundenauthentifizierung gesichert werden. Dabei müssen zwei von drei Faktoren ausgewählt werden: Etwas, was Du weißt (zum Beispiel Passwort), etwas, was Du besitzt (etwa Smartphone) oder etwas, was Du bist (etwa Fingerabdruck).

Bei Online-Buchungen ist das nur schwer möglich. Was sollten Hoteliers jetzt tun?

Sich – wenn sie es denn noch nicht getan haben – intensiv mit dem Thema auseinandersetzen und gemeinsam mit ihrem Payment Service Provider (PSP) Lösungen besprechen. Sinnvoll ist zum Beispiel zu prüfen, ob die Zahlungsabwicklung direkt in den Buchungsprozess integriert werden kann. Bei Buchungen über die eigene Webseite kann dies technisch vergleichsweise einfach, etwa über 3D Secure 2.0, integriert werden. Ebenfalls kann erwogen werden, eine Zahlungsinfrastruktur durch Payment Links zu schaffen.

Wie schnell müssen Hoteliers handeln?

Möglichst schnell. Allerdings hat die Bundesanstalt für Finanzdienstaufsicht (BaFin) darauf verwiesen, dass sie bis auf weiteres auch nach dem Stichtag 14. September 2019 bei Kartenzahlungen im Internet die Starke Kundenauthentifizierung nicht einfordert. Damit haben Hoteliers jetzt die Möglichkeit, sich nach Lösungen umzusehen. Die Entscheidung der BaFin betrifft natürlich nur deutsche Zahlungsinstitute – Transaktionen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) sind möglicherweise bereits an die Starke Kundenauthentifizierung gebunden.

Die Starke Kundenauthentifizierung ist bei den sogenannten Mail-Orders-and-Telephone-Orders (MOTO Transaktionen) nicht nötig. Macht es denn Sinn, alle Zahlungen über MOTO abzuwickeln?

Nein, das ist nicht ratsam. Das duldet der PSP in der Regel auch nur begrenzt.

Gibt es weitere Ausnahmen von der Starken Kundenauthentifizierung?

Ja, eine ganze Reihe. Zum Beispiel ist am Parkscheinautomat keine Starke Kundenauthentifizierung nötig. Gleiches gilt für Kleinstbeträge oder bei sogenannten Interregionalen Zahlungen, also, wenn das kartenausgebende Institut nicht innerhalb des EWR sitzt.

Was spricht aus Hotelier-Sicht sonst noch für PSD2?

Hotelgäste haben nicht mehr die Möglichkeit, eine von ihnen autorisierte Zahlung so ohne weiteres wie früher zu widerrufen – das ist ein klarer Vorteil für Hoteliers!

Christiann Meissner
Vielen Dank an Christian Meissner (auf dem Bild) für das interessante Interview.
Total
7
Shares
Share 7
Tweet 0
Pin it 0
Voriger Artikel
Dark Kitchen
  • Gästegewinnung

Dark Kitchen: Brutzeln im Container

  • Posted on 9. Oktober 20199. Oktober 2019
Weiterlesen
Nächster Artikel
Licht Hotel
  • Interior

Leuchtende Beispiele: So setzt Du Dein Hotel ins richtige Licht

  • Posted on 23. Oktober 201923. Oktober 2019
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Website
Weiterlesen
  • Digital

Der Website-Check: 5 wichtige Skills, 5 x Haken dran?

  • Posted on 19. April 202319. April 2023
Digitale Hotellerie und Gastronomie
Weiterlesen
  • Digital
  • Events

Internorga 2023: Diese digitalen Tools sind uns aufgefallen

  • Posted on 16. März 202316. März 2023
Weiterlesen
  • Digital
  • Events
  • Gästegewinnung
  • Interior
  • Nachhaltigkeit

Diese Trends prägen die Gastronomie und Hotellerie 2. Teil des Trendreports 2023/2024 von Pierre Nierhaus

  • Posted on 1. März 2023
Weiterlesen
  • Digital
  • Human Resources

Mit welchen Maßnahmen kannst du am besten Personalengpässe ausgleichen?

  • Posted on 22. Februar 2023
Service Roboter
Weiterlesen
  • Digital
  • Gästegewinnung

Zukunftstrend Service-Roboter – Vielseitige Unterstützung für Mitarbeitende im Servicebereich

  • Posted on 10. Februar 202317. Februar 2023
Digitales zahlen im Bergarten
Weiterlesen
  • Digital

Digitalisierte Unterstützung bei Fachkräftemangel für Außengastronomie

  • Posted on 1. Februar 20231. Februar 2023
Weiterlesen
  • Digital
  • Events
  • Human Resources
  • Nachhaltigkeit

Mit Power to the people und King Kong in die Zukunft

  • Posted on 30. September 202130. Mai 2022
Weiterlesen
  • Digital

8 digitale Helfer für den Restart – Vom Aerosol-Check bis zur zentralen Hygienekontrolle

  • Posted on 19. Mai 202119. Mai 2021

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge
  • Hallo neue Arbeitswelt!
  • From Trash to Treasure: Upcycling Trends in der Hotellerie – Tipps für dein nächstes Upcycling-Projekt
  • Gut für dich, gut fürs Klima: Superfoods können auch regional!
  • Was wünschen sich Gäste im Hospitalitybereich – wo geht der Trend hin?
  • 5 nervige Gäste-Kommentare – und wie du am besten reagierst
Meist gelesene Artikel
  • Hallo 1
    Hallo neue Arbeitswelt!
    • Posted on 1. Juni 20231. Juni 2023
    • 13 views
  • Upcykling Hotel 2
    From Trash to Treasure: Upcycling Trends in der Hotellerie – Tipps für dein nächstes Upcycling-Projekt
    • Posted on 24. Mai 2023
    • 40 views
  • Superfood Rote Beete 3
    Gut für dich, gut fürs Klima: Superfoods können auch regional!
    • Posted on 17. Mai 202317. Mai 2023
    • 67 views
  • Bett Hotelzimmer 4
    Was wünschen sich Gäste im Hospitalitybereich – wo geht der Trend hin?
    • Posted on 10. Mai 202310. Mai 2023
    • 75 views
RTH – Alles zu Hotel und Gastronomie | Rock the Hotel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Powered by HGK

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.