RTH – Alles zu Hotel und Gastronomie | Rock the Hotel
  • Digital
  • Gästegewinnung
  • Einkauf
  • Interior
  • Events
  • Human Resources
  • Nachhaltigkeit
  • Kontakt
RTH – Alles zu Hotel und Gastronomie | Rock the Hotel
Newsletter
RTH – Alles zu Hotel und Gastronomie | Rock the Hotel
  • Digital
  • Gästegewinnung
  • Einkauf
  • Interior
  • Events
  • Human Resources
  • Nachhaltigkeit
  • Kontakt
  • Einkauf

Die zehn häufigsten Fehler von Einkäufern im Hotel- und Gaststättengewerbe

  • Posted on 2. Mai 20188. Mai 2018
  • 3 minute read
  • 3.6K views
Einkauf
Total
5
Shares
5
0
0

Gewusst wie, lässt sich im Einkauf viel Geld sparen. Hierfür solltet Ihr die folgenden zehn Fehler unbedingt vermeiden. Dann gehören unnötige Kosten und Ärger bei der Beschaffung schon bald der Vergangenheit an. Wir haben Lung-Wa Ayuto, Generalbevollmächtigter und Leiter Einkauf bei der HGK, 10 Fragen gestellt. Als Branchenexperte spricht er über häufige Fehler im Einkauf und die Konsequenzen, die daraus resultieren könnten.

1. Einkäufer und Besteller sprechen sich nicht ab

Wo liegt der Fehler?

Einkäufer kommunizieren Ihre Verhandlungsergebnisse nicht bzw. falsch an die operativ bestellenden Kollegen. Die Einkaufsstrategie wird in der Praxis nicht umgesetzt.

 Was sind die Konsequenzen?

Verhandelte Verträge werden nicht erfüllt, Waren nicht der Strategie entsprechend beschafft und Kosten steigen.

2. Äpfel mit Birnen vergleichen

Wo liegt der Fehler?

Waren werden in erster Linie über den Preis verglichen und dabei der Abgleich der Artikelspezifikation vernachlässigt.

Was sind die Konsequenzen?

Es wird ein scheinbar günstigerer Artikel beschafft, der in Qualität, Menge, Größe oder genereller Beschaffenheit nicht bzw. weniger geeignet ist

3. Wer billig kauft, kauft doppelt

Wo liegt der Fehler?

Eine scheinbar günstige Alternative wird beschafft, ohne vorher die Bedingungen und die Eignung klar gemacht zu haben

Was sind die Konsequenzen?

Es wird Geld für einen Artikel ausgegeben, der den Anforderungen nicht genügt oder eine deutlich niedrigere Lebensdauer aufweist

4. Blindes Vertrauen auf Lieferanten / Verkäufer

Wo liegt der Fehler?

Langjährige Partnerschaften werden mit einer hohen gegenseitigen Loyalität gleichgesetzt. Diese ist aber oft nur einseitig.

Was sind die Konsequenzen?

Gerade bei immer wiederkehrenden Bestellungen geben manche Lieferanten Preissenkungen, die sich zwischenzeitlich ergeben, nicht mehr an den Kunden weiter. Auf der anderen Seite stellen Einkäufer Preise bei langjährigen Lieferantenbeziehungen oft nicht mehr in Frage. Das Preisniveau steigt stetig.

5. Kein vorrausschauender Beschaffungsprozess

Wo liegt der Fehler?

Lieferkosten, Mindermengenzuschläge etc. werden nicht in die Beschaffungskosten eingerechnet. Nachlässigkeit bei der Vorausplanung.

Was sind die Konsequenzen?

Zusätzliche Kosten werden generiert, die sich durch die ganzheitliche Betrachtung der Einkaufsnebenkosten und eine vorrausschauende Mengenplanung einfach vermeiden lassen würden.

6. Ein Kaufmann ist keine Privatperson

Wo liegt der Fehler?

Oftmals wird automatisch angenommen, dass Verbraucherrechte von Privatpersonen auch für gewerbliche Einkäufer gelten (14 Tage Rückgaberecht / Garantiezeiten).

Was sind die Konsequenzen?

Bestellungen werden getätigt bzw. Verträge werden geschlossen, ohne sich über die rechtlichen Auswirkungen bewusst zu sein

7. Ergebnisgerechter Aufwand wird nicht eingehalten

Wo liegt der Fehler?

Für so manchen ist Einkauf fast wie ein Sport, bei dem es darum geht, immer den billigsten Preis zu bekommen. Hierbei werden die Einkaufsnebenkosten unterschätzt. Was kostet z.B. die aufgewendete Arbeitszeit, die für die Preissuche oder die Buchung eines Beleges anfällt?

Was sind die Konsequenzen?

Es werden Prozesskosten und Einkaufsnebenkosten verursacht, die über der generierten Preisersparnis liegen.

8. Fehlende Einkaufsstrategie / Weitsicht

Wo liegt der Fehler?

Die Beschaffung wird zum Puzzlespiel, wenn man jeden Artikel einzeln einkauft. Oft wird der Fehler gemacht, nicht strategisch zu denken, Bestellungen nicht zu bündeln und die Beschaffung nicht auf Warenkorbbasis zu betrachten.

 Was sind die Konsequenzen?

Das Mengengewicht (eines der wichtigsten Argumente im Einkauf) verliert seine Wirkung, da bei den Lieferanten Unsicherheit herrscht, ob eine wirtschaftlich sinnvolle Belieferung stattfinden kann. Die Preisbasis bleibt auf „Regalpreisniveau“.

9. Fehlende Gewichtung

Wo liegt der Fehler?

Häufig sind sich Einkäufer nicht ihrer TOP-Artikel bewusst. So wird z.B. ein hoher kg-Preis mit einem hohen Einkaufsvolumen verwechselt Dadurch wird zu viel Aufwand für vermeintlich wichtige Artikel betrieben.

 Was sind die Konsequenzen?

Der Fokus geht verloren und bei Marktveränderungen wird zu spät reagiert. Emotionsstarke B-Artikel werden eher verhandelt als emotionsreduzierte A-Artikel.

10. Oberflächliche Betrachtung bei Preisverhandlungen

Wo liegt der Fehler?

„Ich habe einen guten Preis verhandelt“ ist nur die eine Seite der Medaille. Wenn ein Preis gut ist, müssen nicht zwangsläufig auch die dahinterliegenden Konditionen gut sein.

 Was sind die Konsequenzen?

Gut durchgeführte Preisverhandlungen werden nachträglich durch Nebenkosten, Folgefehler und operative Einschränkungen negativ beeinflusst.

Total
5
Shares
Teilen 5
Tweet 0
Pin it 0
Voriger Artikel
  • Digital

Mehr Zeit für das Kerngeschäft

  • Posted on 2. Mai 201813. November 2018
Weiterlesen
Nächster Artikel
Aktions-Ideen-zur-wm
  • Gästegewinnung

Mit diesen 5 Aktions-Ideen zur WM punkten Gastronomen garantiert

  • Posted on 2. Mai 20182. Mai 2018
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Was tun bei Preiserhöhungen
Weiterlesen
  • Einkauf

Was kann ich bei Preiserhöhungen tun?

  • Posted on 2. August 2023
Superfood Rote Beete
Weiterlesen
  • Einkauf
  • Nachhaltigkeit

Gut für dich, gut fürs Klima: Superfoods können auch regional!

  • Posted on 17. Mai 202317. Mai 2023
Weiterlesen
  • Einkauf

10 Tipps um Preissteigerungen entgegenzuwirken

  • Posted on 8. März 202310. März 2023
Weiterlesen
  • Einkauf
  • Gästegewinnung
  • Nachhaltigkeit

Diese Trends prägen die Gastronomie und Hotellerie Pierre Nierhaus – Trendreport 2023/2024

  • Posted on 25. Januar 202325. Januar 2023
Weiterlesen
  • Einkauf

Einkauf im Hotel: Regional oder Bio – Was ist wirklich nachhaltig?

  • Posted on 16. April 202116. April 2021
Pasta-tomatoes
Weiterlesen
  • Einkauf

Diese Gerichte sind besonders margenstark

  • Posted on 26. Februar 202026. Februar 2020
Hammer
Weiterlesen
  • Einkauf

Spektakuläre Gerichtsurteile in der Gastronomie

  • Posted on 12. Februar 202012. Februar 2020
Cronut
Weiterlesen
  • Einkauf

Hybrid Food: Ist normal nicht mehr genug?

  • Posted on 11. Dezember 201911. Dezember 2019

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge
  • 10 Tipps zur effektiven Zusammenarbeit in multikulturellen Teams
  • 8 spannende KI-Tools für dein Business
  • Ein leichter Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit
  • Von Adults only bis Katzentempel: Finde deine lukrative Nische
  • Hi Kürbissaison: 10 spannende Rezeptideen für euer Restaurant
Meist gelesene Artikel
  • multikulturell 1
    10 Tipps zur effektiven Zusammenarbeit in multikulturellen Teams
    • Posted on 27. September 202327. September 2023
    • 14 views
  • KI 2
    8 spannende KI-Tools für dein Business
    • Posted on 20. September 2023
    • 32 views
  • HGK Weiterbildung Nachhaltigkeit 3
    Ein leichter Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit
    • Posted on 13. September 202313. September 2023
    • 52 views
  • Nischenkonzept 4
    Von Adults only bis Katzentempel: Finde deine lukrative Nische
    • Posted on 6. September 20236. September 2023
    • 73 views
RTH – Alles zu Hotel und Gastronomie | Rock the Hotel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Powered by HGK

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.