RTH – Alles zu Hotel und Gastronomie | Rock the Hotel
  • Digital
  • Gästegewinnung
  • Einkauf
  • Interior
  • Events
  • Human Resources
  • Nachhaltigkeit
  • Kontakt
RTH – Alles zu Hotel und Gastronomie | Rock the Hotel
Newsletter
RTH – Alles zu Hotel und Gastronomie | Rock the Hotel
  • Digital
  • Gästegewinnung
  • Einkauf
  • Interior
  • Events
  • Human Resources
  • Nachhaltigkeit
  • Kontakt
  • Human Resources

Von Hipstern und Rockstars: Wie hat sich der Kleidungsstil in der Gastronomie verändert?

  • Posted on 19. Dezember 2018
  • 3 minute read
  • 2.1K views
Bartender crazy
Total
12
Shares
12
0
0

In der Gastronomie ist die Kleiderordnung für Mitarbeiter heutzutage meist nicht mehr so streng, wie sie es einmal war. Aber es kommt dabei auf die Art oder den Stil des Betriebs an – und wie formell oder lässig es dort zugehen soll.

Wer in der Gastronomie zwischen Küche, Theke und Tischen hin und her flitzt, ist der erste Ansprechpartner für die zahlende Kundschaft – sprich: die Gäste. Die Angestellten sind Aushängeschild des jeweiligen Betriebs. Sie präsentieren die Philosophie des Hauses und vermitteln das Image, das ein Lokal sich je nach Zielgruppe zugelegt hat. Sie tragen zur Kundenbindung bei und sind verantwortlich dafür, dass diese sich willkommen und wohlfühlen. „In diesem Zusammenhang ist das Erscheinungsbild eines Mitarbeiters besonders wichtig“, sagt Sigrid Wörner, Personal Style und Outfit- und Imagetrainerin aus Karlsruhe. Nicht nur sollte das Outfit zum Restaurantstil passen. „Die Kleidung muss gepflegt sein und Sorgfalt – und damit auch sorgfältiges Arbeiten – vermitteln“, betont Wörner.

No-Go‘s sind

  • Knitter, Falten, Flecken
  • zu groß, zu klein, zu eng, zu lang oder zu kurz
  • abgelaufene Schuhe

Must-Do‘s sind

  • gepflegte Frisur, lange Haare aus dem Gesicht
  • wenn Make-up, dann dezent, wenn Bart, dann sorgfältig gestutzt
  • gepflegte Hände und Fingernägel

Aber was kann man nun anziehen? Zeitlos und daher immer angesagt ist die Kombination schwarz-weiß, also: schwarze Hose, weißes Hemd oder schwarzer Rock und weiße Bluse. „Das sieht edel und elegant aus, vermittelt Stil und ist bei formellen Rahmenbedingungen nie verkehrt“, erklärt Wörner. Aber es kommt eben auch auf das jeweilige Lokal an. „In Betrieben mit jungem Publikum werden oft gar keine Outfit-Vorgaben mehr für die Angestellten gemacht“, sagt Wörner. So können Köche auch mal wie Rockstars mit Tattoos, Piercings und Bandana-Tuch um den Kopf daherkommen und die Service-Mitarbeiter im Hipster-Look mit Oversize-Brille, Jeanshemd und hohem Dutt beziehungsweise Undercut auflaufen. Wenn das Outfit zur Philosophie des jeweiligen Betriebs passt, kann so ein individueller Stil – zum Beispiel mit einem gekonnten Mix aus Vintage-Teilen vom Flohmarkt und ausgewählten Designerstücken – durchaus charmant sein. „Es muss aber in jedem Fall authentisch wirken und zum Zeitgeist der Gäste passen“, betont Wörner.

So streng, wie sie einmal war, ist die Kleiderordnung in der Gastronomie generell nicht mehr. „Heutzutage ist mehr Farbe in den Outfits erlaubt“, stellt Wörner fest. Auch die Schnitte bei Hosen und Hemden haben sich geändert: „Sie kommen viel modischer daher als noch vor zehn Jahren.“ Je nach Restaurant-Art unterscheiden sich außerdem die aktuellen Trends:

 Sterne-Gastronomie

  • Männer tragen als Mitarbeiter einen Anzug in schwarz, blau oder dunkelgrau. Die Krawatte kann farbig sein. Frauen wählen einen Hosenanzug oder einen Rock mit Blazerjacke.

 Gehobene Gastronomie

  • Die Männer treten im Anzug oder in schwarzer Hose mit weißem Hemd und einer schicken Weste auf, die Frauen in Hosenanzug oder schwarzer Hose und weißer Bluse.

 Deutsche Küche

  • In solchen Lokalen ist die Kleidung oft regional unterschiedlich. In Bayern etwa sind die weiblichen Bediensteten häufig in einem Dirndl gekleidet und die Männer in Hosen, Trachtenhemd und Janker.

 Bistro/Kneipe

  • Die Kleidung der Mitarbeiter richtet sich hier nach Angebot und Publikum – etwa schwarze Hose oder Jeans und dazu ein Poloshirt, ein Hemd oder eine Bluse. „Es kommt stark auf die Nische beziehungsweise die Szene an“, betont Wörner.

 Bar

  • Hier geht es oft noch sehr traditionell zu. Barkeeper tragen eine schwarze Hose, ein weißes Hemd plus Weste und Fliege. „Je nach Image und Vorstellung des Inhabers, aber auch entsprechend der Gästeerwartungen sind auch eine schwarze Hose und ein farbiges Hemd für Barkeeper möglich“, so Wörner.

 Café

  • Die Kleidung der Mitarbeiter hängt stark vom Stil ab. Bei einem Wiener-Kaffeehaus-Ambiente wird die Kleidung formeller ausfallen als in Studenten-Cafés, wo gerne auch in Freizeitkleidung bedient wird.
Total
12
Shares
Teilen 12
Tweet 0
Pin it 0
Voriger Artikel
  • Digital

Social Media – Was dabei wirklich wichtig für die Hotellerie ist

  • Posted on 12. Dezember 201811. Dezember 2018
Weiterlesen
Nächster Artikel
HAndy mit Apps
  • Digital

6 praktische iPhone-Apps für Gastronomen und Hoteliers

  • Posted on 26. Dezember 201821. Dezember 2018
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
multikulturell
Weiterlesen
  • Human Resources

10 Tipps zur effektiven Zusammenarbeit in multikulturellen Teams

  • Posted on 27. September 202327. September 2023
Online Marketing Manager Seminar
Weiterlesen
  • Digital
  • Gästegewinnung
  • Human Resources

Schlüsselstrategie Online Marketing Management: Professionelles Know-how wanted!

  • Posted on 16. August 202316. August 2023
Weiterlesen
  • Human Resources

Mehr Frauen an den Herd! Was muss sich ändern?

  • Posted on 12. Juli 202312. Juli 2023
Mental Health
Weiterlesen
  • Human Resources

Mental Health: Das macht ein gesundes Arbeitsumfeld aus!

  • Posted on 5. Juli 2023
Azubi-Award 2023
Weiterlesen
  • Human Resources

Azubi-Award 2023 …and the winner is … im Gespräch mit Merle Luttropp

  • Posted on 14. Juni 202314. Juni 2023
Hallo
Weiterlesen
  • Human Resources

Hallo neue Arbeitswelt!

  • Posted on 1. Juni 20231. Juni 2023
Achtsamkeit am Arbeitsplatz
Weiterlesen
  • Human Resources

Achtsamkeit geht auch am Arbeitsplatz – ein Ort zum Wohlfühlen

  • Posted on 14. April 202314. April 2023
Weiterlesen
  • Digital
  • Human Resources

Mit welchen Maßnahmen kannst du am besten Personalengpässe ausgleichen?

  • Posted on 22. Februar 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge
  • 10 Tipps zur effektiven Zusammenarbeit in multikulturellen Teams
  • 8 spannende KI-Tools für dein Business
  • Ein leichter Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit
  • Von Adults only bis Katzentempel: Finde deine lukrative Nische
  • Hi Kürbissaison: 10 spannende Rezeptideen für euer Restaurant
Meist gelesene Artikel
  • multikulturell 1
    10 Tipps zur effektiven Zusammenarbeit in multikulturellen Teams
    • Posted on 27. September 202327. September 2023
    • 14 views
  • KI 2
    8 spannende KI-Tools für dein Business
    • Posted on 20. September 2023
    • 32 views
  • HGK Weiterbildung Nachhaltigkeit 3
    Ein leichter Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit
    • Posted on 13. September 202313. September 2023
    • 52 views
  • Nischenkonzept 4
    Von Adults only bis Katzentempel: Finde deine lukrative Nische
    • Posted on 6. September 20236. September 2023
    • 73 views
RTH – Alles zu Hotel und Gastronomie | Rock the Hotel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Powered by HGK

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.