Die Internorga 2025 hat es wieder einmal bewiesen: Die Hospitality-Welt bleibt in Bewegung. Nachhaltige Food-Konzepte, smarte Technologien und innovative Lösungen für die größten Herausforderungen der Branche standen im Mittelpunkt. Ob pflanzliche Protein-Alternativen, energieeffiziente Küchentechnik oder KI-gestützte Systeme – die Zukunft der Gastronomie und Hotellerie wird intelligenter, nachhaltiger und flexibler. Hier sind einige Trends, die uns besonders aufgefallen sind.
1. Future Food: Die nächste Generation der Gastronomie
Nachhaltigkeit ist heute mehr als nur ein Buzzword – sie bestimmt die Speisekarten der Zukunft. Spannend war der neue Trendbereich “Future Food”, in dem innovative Lebensmittelkonzepte im Mittelpunkt standen.
Pflanzliche Fleisch- und Fischalternativen werden immer ausgefeilter: Sie überzeugen nicht nur geschmacklich, sondern auch durch ihre authentische Textur. Gleichzeitig zeigt sich ein wachsender Trend zu Fermentation und Mykoproteinen als nachhaltige Proteinquellen. Als pflanzlicher Aufschnitt bietet zum Beispiel geräuchertes Wurzelgemüse neue Geschmackserlebnisse.
Nachhaltige Ernährung ist also längst kein Nischenmarkt mehr. Gäste erwarten Alternativen, die geschmacklich überzeugen und sich vielseitig einsetzen lassen. Wer sich frühzeitig mit neuen Konzepten auseinandersetzt, bleibt wettbewerbsfähig.
2. Smarte Küchen und digitaler Service: Effizienz auf Knopfdruck
Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Gastronomiebetriebe arbeiten – und das nicht nur im Service, sondern auch hinter den Kulissen. Auf der Internorga wurde deutlich: KI, Automatisierung und vernetzte Systeme sind längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern ein Muss für effiziente Betriebsabläufe.
Smarte Küchengeräte, die sich über Cloud-Technologie vernetzen, reduzieren nicht nur den Energieverbrauch, sondern erleichtern auch die Wartung. Intelligente Personalplanungssysteme sorgen dafür, dass Dienstpläne automatisch an Nachfrage und Verfügbarkeiten angepasst werden. Im Servicebereich übernehmen Self-Ordering-Systeme und Serviceroboter einfache Aufgaben, damit das Personal sich stärker auf das Gästeerlebnis konzentrieren kann.
Koch- und Spülsysteme mit integrierter Wärmerückgewinnung reduzieren den Energieverbrauch spürbar. Intelligente Wassersparsysteme sorgen dafür, dass nicht mehr Wasser als nötig verbraucht wird. Gleichzeitig gewinnen vollautomatische Reinigungssysteme an Bedeutung – sie erleichtern nicht nur den Küchenalltag, sondern tragen auch zur Einhaltung hoher Hygienestandards bei.
3. NOLO & funktionale Getränke: Genuss ohne Kompromisse
Das wachsende Gesundheitsbewusstsein spiegelt sich auch in den Getränkekarten wider. Die NOLO-Bewegung – also Getränke mit wenig oder gar keinem Alkohol, Zucker oder Fett – hat sich als feste Größe etabliert.
Alkoholfreie Alternativen für Wein, Bier und Spirituosen stehen den Originalen oft geschmacklich kaum noch nach und eröffnen neue Möglichkeiten für kreative Barkonzepte. Daneben gewinnen funktionale Getränke immer mehr an Bedeutung: von Kombucha und Ingwershots bis hin zu vitaminangereicherten Erfrischungen, die nicht nur Durst löschen, sondern auch einen gesundheitlichen Mehrwert bieten.
4. Innovationen & Start-ups: Die Gastro-Welt von morgen
Die Internorga wurde nicht zuletzt bestimmt von der Innovationskraft vieler junger Unternehmen. Neue Ideen und smarte Lösungen zeigten, dass Digitalisierung und Nachhaltigkeit nicht nur nebeneinander existieren, sondern sich perfekt ergänzen.
Plastikfreie Verpackungsalternativen aus pflanzlichen Reststoffen könnten schon bald Einwegverpackungen ersetzen. Digitale Personalplattformen bringen mit intelligenten Algorithmen Betriebe und Fachkräfte passgenau zusammen. Und digitale Tools ermöglichen eine effizientere Warenwirtschaft.
Auf einen Blick – Das haben wir mitgenommen:
- Future Food ist in der Gegenwart angekommen – pflanzliche Proteine und nachhaltige Ernährung setzen sich durch.
- Digitalisierung wird zum Standard – KI und vernetzte Systeme optimieren Arbeitsabläufe.
- NOLO & funktionale Getränke boomen – bewusster Genuss gewinnt an Bedeutung.
- Energieeffizienz wird entscheidend – ressourcenschonende Küchentechnik spart Kosten und schont die Umwelt.
- Start-ups treiben Innovationen voran – kreative Ideen eröffnen neue Chancen für die Branche.