Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit spielt auch im Eventbereich eine wachsende Rolle, denn immer mehr Menschen legen Wert auf umweltbewusste und ressourcenschonende Veranstaltungen. Ob Konferenzen, Hochzeiten oder Firmenfeiern – grüne Events sind angesagt und bieten dir als Gastgeber oder Gastgeberin zahlreiche Möglichkeiten, dich von der Konkurrenz abzuheben. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du dein Angebot für umweltbewusste Kunden attraktiv machst und was du bei der Umsetzung eines Green Events alles beachten solltest.
Die Basics: Gut aufgestellt sein
Damit du glaubhaft grüne Veranstaltungen anbieten und diese professionell umsetzen kannst, sollten zunächst einmal die Voraussetzungen bei dir im Betrieb stimmen.
1. Umweltzertifizierungen: Zeige deinen Gästen, dass dir Nachhaltigkeit am Herzen liegt. Zertifikate wie GreenSign können dir dabei helfen, dein Engagement glaubhaft zu vermitteln.
2. Nachhaltige Lieferanten: Arbeite mit Lieferanten zusammen, die ebenfalls auf Nachhaltigkeit setzen. Achte dabei auf kurze Lieferwege und faire Produktionsbedingungen.
3. Müllmanagement: Entwickle ein durchdachtes Konzept zur Müllvermeidung und -trennung. Informiere deine Gäste über die Maßnahmen und motiviere sie vor Ort zur aktiven Teilnahme.
4. Schulung des Personals: Dein Team sollte bestens über alle nachhaltigen Maßnahmen informiert sein und diese auch leben. Regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen sind hier essenziell.
Schritt für Schritt zum Green Event
Ein nachhaltiges Veranstaltungskonzept umfasst mehr als nur den Verzicht auf Einwegplastik oder die Nutzung regionaler Produkte. Es bildet eine ganzheitliche Herangehensweise ab, die sich auf alle Aspekte eines Events erstreckt – von der Planung über die Durchführung bis hin zur Nachbereitung. Diese Checkliste hilft dir dabei:
Planung und Vorbereitung
1. Zielsetzung und Kommunikation
- Klar definierte Ziele: Gemeinsam mit dem Auftraggeber werden die Nachhaltigkeitsziele der Veranstaltung festgelegt. Dazu gehören Abfallvermeidung, CO₂-Reduktion, regionale Wertschöpfung und soziale Verantwortung.
- Transparente Kommunikation: Alle Beteiligten (Veranstalter, Teilnehmer, Dienstleister) werden von Anfang an über die Nachhaltigkeitsstrategie informiert. Dies schafft Verständnis und fördert die Zusammenarbeit.
2. Auswahl der Location
- Energieeffizienz: Die Veranstaltungsstätte sollte energieeffizient sein, idealerweise mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
- Gute Erreichbarkeit: Eine zentrale Lage mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr reduziert den CO₂-Ausstoß durch die Anreise der Gäste.
- Umweltzertifikate: Locations mit Umweltzertifikaten (z.B. Green Globe, LEED) werden bevorzugt.
Anreise und Mobilität
3. Green Mobility
- Öffentlicher Nahverkehr: Biete den Gästen Informationen und eventuell Rabatte für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.
- Fahrgemeinschaften und Shuttles: Organisiere Fahrgemeinschaften und umweltfreundliche Shuttle-Services, z.B. mit Elektrofahrzeugen.
- Fahrradfreundlichkeit: Stell ausreichend Fahrradstellplätze zur Verfügung und fördere bei Events mit lokaler Zielgruppe die Anreise mit dem Rad.
Catering und Verpflegung
4. Nachhaltiges Catering
- Regionale und saisonale Produkte: Bevorzuge Lieferanten, die lokale und saisonale Produkte anbieten.
- Bio-Qualität: Setze auf biologische und fair gehandelte Lebensmittel.
- Vegetarische/Vegane Optionen: Biete ein umfangreiches Angebot an vegetarischen und veganen Speisen.
- Abfallmanagement: Vermeide Einwegverpackungen, setze auf Mehrweg- oder kompostierbare Alternativen und plane die Mengen sorgfältig, um Lebensmittelverschwendung zu minimieren.
Ausstattung und Material
5. Ressourcenschonende Ausstattung
- Wiederverwendbare Materialien: Setze wiederverwendbare oder recycelbare Dekorationen und Veranstaltungsmaterialien ein.
- Papierlos: Nutze digitale Lösungen für Einladungen, Programme und Informationsmaterialien, um Papierverbrauch zu reduzieren.
- Leihen statt kaufen: Miete notwendige Ausstattung, um den Ressourcenverbrauch zu senken.
Energie und Technik
6. Energieeffiziente Technik
- LED-Beleuchtung: Nutze energieeffiziente LED-Beleuchtung für Bühnen und Räume.
- Effiziente Technik: Verwende moderne, energieeffiziente Veranstaltungstechnik.
- Energiesparmaßnahmen: Schalte ungenutzte Geräte ab und vermeide Stand-by-Modi.
Abfallmanagement
7. Müllvermeidung und Recycling
- Mülltrennung: Stelle ausreichend Mülltrennstationen zur Verfügung und informiere die Gäste über die korrekte Nutzung.
- Wiederverwertung: Setze auf wiederverwendbare oder kompostierbare Produkte.
- Restmüll reduzieren: Plane Maßnahmen, um Restmüll auf ein Minimum zu reduzieren.
Soziale Verantwortung
8. Soziale Aspekte
- Faire Arbeitsbedingungen: Achte darauf, dass alle Dienstleister und Lieferanten faire Arbeitsbedingungen bieten.
- Inklusion: Stelle sicher, dass die Veranstaltung barrierefrei ist und für alle Teilnehmer zugänglich.
Monitoring und Nachbereitung
9. Erfolgskontrolle
- Dokumentation: Führe eine umfassende Dokumentation aller Nachhaltigkeitsmaßnahmen und deren Ergebnisse durch.
- Feedback einholen: Hole Feedback von Teilnehmern und Dienstleistern ein, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
- Berichterstattung: Erstelle einen Nachhaltigkeitsbericht und teile die Ergebnisse transparent mit allen Beteiligten.
10. Kontinuierliche Verbesserung
- Lernen und Anpassen: Nutze die gewonnenen Erkenntnisse, um zukünftige Veranstaltungen noch nachhaltiger zu gestalten.
- Netzwerkaufbau: Vernetze dich mit anderen Veranstaltern und teile Best Practices im Bereich nachhaltiger Events.
Ein nachhaltiges Veranstaltungskonzept erfordert sorgfältige Planung, bewusste Entscheidungen und die Zusammenarbeit aller Beteiligten. Nachhaltige Veranstaltungen sind nicht nur ein Trend, sondern ein Schritt in eine verantwortungsvolle Zukunft.