Rock the Hotel – Alles zu Hotel & Gastro
  • Digital
  • Gästegewinnung
  • Einkauf
  • Interior
  • Events
  • Human Resources
  • Nachhaltigkeit
  • Kontakt
Rock the Hotel – Alles zu Hotel & Gastro
Newsletter
Rock the Hotel – Alles zu Hotel & Gastro
  • Digital
  • Gästegewinnung
  • Einkauf
  • Interior
  • Events
  • Human Resources
  • Nachhaltigkeit
  • Kontakt
  • Digital
  • Events
  • Gästegewinnung
  • Interior
  • Nachhaltigkeit

Diese Trends prägen die Gastronomie und Hotellerie 2. Teil des Trendreports 2023/2024 von Pierre Nierhaus

  • Posted on 1. März 2023
  • 6 minute read
  • 1.9K views
Total
0
Shares
0
0
0

Wir haben euch bereits über die kommenden Trends in der Gastronomie und Hotellerie von Pierre Nierhaus, einer der bekanntesten Change-Experten für die Hospitality-Branche, informiert. In diesem zweiten Teil geht es u. a. um die Themen Smartphone als Schlüssel der Zukunft über Bäckereien als Gastro-Versorger bis Tourismus mit individuellen Erlebnissen oder interaktives Lernen.

9. Individualität – Wir alle – aber jeder anders

Smartphone – Fernsteuerung für individuelle Wünsche.

Unabhängig nimmt heute jeder Gast seinen Aufenthalt sprichwörtlich selbst in die Hand. Gäste informieren, reservieren, bestellen und bezahlen digital – möglich gemacht durch das mobile Internet in Form des Smartphones. Als universales Tool ersetzt es über 50 wichtige Geräte (Thermometer, Landkarte, TV, Gastroführer usw.). Es ist die persönliche Kommandozentrale für Information, Kommunikation, Entertainment, es macht das Reisen und Ausgehen einfacher, schneller und bequemer. Heute entscheiden die Gäste, wie viel persönlichen oder digitalen Service sie in jede Situation in Anspruch nehmen wollen.

Beides anzubieten zeigt ein hohes Serviceverständnis. Das Tablet auf jedem Hotelzimmer ist bald nicht mehr gefragt. Gäste wollen ihr eigenes Gerät nutzen. Smartphones sind in Zukunft der Schlüssel zu jeder Dienstleistung. Individuelle und skalierbare Leistungen bereitzustellen, entscheidet über die Chancen im Zukunftsmarkt aller Hospitality-Bereiche

10. Bäckereien – Die Snack-Profis

Bäcker-Gastro: Krisengewinner.

Bäckereien wandeln sich zum Versorger und erweitern sich zum Gastro-Bäcker. Vor allem mittags ist Snacking angesagt, das Gastro-Bäcker mit ihren Backwaren/Snack-Angebot abdecken und durch kleine warme oder kalte Mittagsgerichte ergänzen. Qualität und traditionelle Handwerkskunst werden gepflegt und von Kunden geschätzt (Brotspezialitäten von Steinleitern „Brot gebacken wie zu Großmutters Zeiten“).

Wie in der Gastronomie müssen sich Bäckereien der Digitalisierung und dem Thema Nachhaltigkeit stellen, um marktfähig zu bleiben. Dazu zählen auch veränderte Vorgaben wie das ab Januar 2023 geltende Angebot für Mehrwegverpackungen. Um konkurrenzfähig zu bleiben, suchen Bäcker nach Kooperationen in Foodhalls. Oder entwickeln ein eigenes Projekt wie die schwäbische Markthalle
H-ALBZEIT mit Bäckerei, Metzgerei und Gastronomiekonzept vom BeckaBeck und der Albmetzgerei Failenschmid.

Herausforderungen sind die gestiegenen Energie- und Getreidepreise. Aber auch der fehlende Nachwuchs bzw. Mitarbeiter, weshalb zunehmend auf Arbeits- und Produktionszeiten tagsüber umgestellt wird. Die Backsystemer werden besser und gastronomischer wie Backwerk (Valora). Bäckerei-Snacks werden moderner und kreativer, Gastro-Trends werden beobachtet und aufgegriffen (Pinsa neben Pizza). Frühstück ist der aufgehende Morgenstern und Lunchersatz. Je nach Angebot ist das Konzept variierbar in einfach und gesund (Haferkater) oder Luxus und Genuss (international: Eggslut). Gewinner: Porridge & Milchreis, Milch in allen Varianten, Avocado & Eier (neuer Trend: poached eggs). Nach wie vor beliebt sind die Klassiker (Pancakes, Waffeln & Co), aber auch moderne Bowls. Neue Frühstückscafés: PARVIN RAZAVI (Wien), SUNNY SIDE UP (Frankfurt), HARVEST (Berlin). Verrückt: BRINNER – Mischung aus Frühstück & Dinner.

11. Shopping – Lifestyle bestimmt Einkaufserlebnis

„Es gibt keine Kunden, Patienten, Klienten – nur Gäste.“ Pierre Nierhaus

Das neue Shoppen ist ein Lifestyle-Erlebnis. Die Inszenierung der Marke erfolgt in edlen Shop-in-Shop-Konzepten oder eigenen Stores. Gastronomie ist überall fester Bestandteil, steigert die Attraktivität und zieht Besucher an. Food & Beverage ist der Klebstoff der Gesellschaft. Erfolgsbeispiel ist u. a. Breuninger, das sich vom Modehaus zum Multi Channel Department Store mit 11 Standorten entwickelt hat. Bei Malls und Shoppingcentern wird die Gastronomie großzügig eingeplant wie beim FOODTOPIA im Frankfurter MyZeil.
 

Die Supermärkte folgen diesem Trend. Die Konsumenten verhalten sich hybrid: Basisprodukte werden im Discounter gekauft, Lifestyle und hochwertige Produkte im Premium Supermarkt oder beim Einzelhändler. Diese Entwicklung ist in den Werbebotschaften sichtbar: „Du bist nicht irgendwer — kauf nicht irgendwo!“ (Inez Quermann, EDEKA Händler). Snacklastige digitale Mini-Supermärkte kommen in die Cities (z. B. teo von tegut).

12. Design Grün, gemütlich, weltoffen

Authentisches Design – wichtig für Storytelling und Wohlfühlen.

Nachhaltigkeit, Sicherheit und Gemütlichkeit bestimmen die Designtrends. Digitalisierung und Technik erhöhen den Komfort, werden aber dezent integriert und bleiben eher im Hintergrund. Bestimmende Themen sind Natur und Grün. Nachhaltigkeit geht mit Storytelling einher. Das Design kann die Regionalität widerspiegeln, auch bei den Materialien. Glamourös kommt.

Ebenso edel und authentisch mit schönen Oberflächen und echte Materialien. Überall gehört Emotionalität dazu und steigert den Wohlfühlfaktor. Ein Muss sind gutes Lichtdesign und Akustik. Immer schon wichtig, jetzt unverzichtbar ist die Energieoptimierung in allen Bereichen (Front & Back of the House) durch Digitalisierung.

Die Außenbereiche sind erwachsen geworden, erhalten mehr Platz und gehören bei neuen Konzepten von Anfang zur Planung. Ebenso wie Sicherheit und Hygiene (Wegeführung, kontaktlose Prozesse u. a. Sanitär), um für die Zukunft (neue Pandemie) gerüstet zu sein.

13. Hotellerie – Hotels werden zu universellem Lebensraum

Exklusivität durch eigene Memberclubs und Bars.

Hotellerie wird noch vielfältiger, auch durch neue Mitbewerber.  Die großen Hotelgruppen gewinnen an Marktmacht  und agieren gleichzeitig immer lokaler. Klassische Hotellerie muss sich auf neue unerwartete (auch disruptive) Mitbewerber einstellen. Klare Kategorien wie Hotel, AirBNB, Longstay, Studenthotel etc. werden verschwimmen. Neue Märkte wie Longstay für Alte oder Gesundheitstourismus mit entsprechenden Konzepten entstehen. Das klassische Business — Travelling kehrt nicht zur alten Stärke zurück. Business und Leisure verschmelzen immer mehr (BLeisure Travel) und bieten neue Chancen. Städtetourismus kehrt zurück.

Davon profitieren Ketten mit Häuern in zentraler Lage, attraktiven Lobbys, kompakten Zimmern wie Motel One und Citizen M. Urlaubshotels werden zu familienfreundlichen Resorts, auch in der Top-Liga wie der Öschberghof und die Sonnenalp, oder der Stanglwirt in Kitzbühel. Manche Resorts verstehen sich als exklusive Welt und gewähren nur Hausgästen oder Clubmitgliedern den Zugang zu den F&B-Outlets wie Hotel The Ned in London. Wellness on Demand gibt es exklusiv gegen Aufpreis.

Gereist wird nachhaltig, auch von Firmen. Essen wird gesünder, nachhaltiger und der vegane/vegetarische Anteil wird sich erhöhen. Hotelgastronomie kann zum Genießermagneten werden oder viel lässiger zum Versorger und Treffpunkt für die Locals wie die preisgekrönte Roomers Bar in Frankfurt oder das Herbarium im Freigeist Göttingen. Workspace in Hotels wird ein logisches Zusatzangebot. Konnektivität und Digitalisierung werden zur allgemeinen Basis. Gegenpol ist die analoge Gastgeberschaft.

14. Tourismus – Reisen – im Einklang mit der Welt

Alle wollen weg – aber sicher!

Es gibt einen großen Nachholbedarf an Reisen: Freunde und Familie treffen, Besuch von geliebten Orten, Abenteuer, Heimat erkunden, Zeit in der Natur verbringen, auch als Gegenpol zu extravaganten Reisen. Reiseformate bzw. Reiseverhalten ändern sich, entsprechende Angebote werden zunehmen.

Erlebnisse stehen im Mittelpunkt. Dazu zählen auch individuelle Erlebnisse (Spa, körperliche/mentale Fitness) oder interaktives Lernen in neuer Umgebung. Resonanz-Tourismus ist die neue Form, bei der Menschen das echte, authentische Leben in der Fremde erleben, in Einklang mit der Umgebung und der Natur. Im Trend ist Workation als Mix aus Urlaub und Arbeit. Unternehmen erkennen dies als Chance und ermöglichen es ihren Mitarbeitern, ihre Tätigkeit bis zu 30 Tagen im Ausland auszuüben.

Allerdings belegen Studien, dass sich Wünsche der Reisenden teilweise widersprechen. Innovationen werden begrüßt, wenn sie das Leben und das Reisen einfacher machen. Deutschlandtourismus soll klimafreundlich und krisensicher werden. Reisen befindet sich im Wandel. Viele neue Optionen werden dazukommen, werden ausprobiert und müssen sich bewähren.

15. Catering – Caterer werden Innovationsvorreiter

Work – Food – Balance: zum Lunch ins Büro.

Die Caterer haben sich digital und nachhaltig aufgestellt. Vegetarische und vegane Küche hat Einzug gehalten. Moderne Zahl- Erfassungssysteme wurden eingeführt. Die Vorbuchung von Essensangeboten, das Scannen von Gerichten beim Bezahlvorgang, die Abrechnung über Lohnkonten usw. vereinfacht die Prozesse und unterstützt neue Modelle wie die variablen Arbeitsplätze im Axel Springer Neubau.

Wenn Mitarbeiter ganz oder teilweise zurück ins Unternehmen kommen, ist ihr größtes Bedürfnis nach Austausch mit den Kollegen. Die Aufgabe als sozialer Treffpunkt ist wichtiger denn je. Zusätzlich erschließen sich Caterer neue Geschäftsfelder (Sicherheitsdienst, Kita), entwickeln neue Take-away-Konzepte, beliefern den Einzelhandel, suchen Optionen für Zusatzdienstleistungen außerhalb von Food.

Sorge der Großen der Branche: Mittelgroße engagierte und flexible Caterer wie CONSORTIUM oder Premium Gastronomen wie die Traube Tonbach mit CANtine gewinnen Marktanteile und Auftraggeber sind hier endlich auch bereit für Qualität und Regionalität mehr zu bezahlen. Trotz cleverem Einsatz von High-Convenience ist Live-Cooking (oder Finishing) nicht wegzudenken.

Care-Catering, eher sichere Domain der Großen wird in Kliniken mit hohem Anteil Privatpatienten aufgewertet; die Waldkliniken Eisenberg haben Service und Food & Beverage auf dem Niveau der gehobenen Hotellerie. Zusätzlich erschließen sich Caterer neue Geschäftsfelder (Sicherheitsdienst, Kita), entwickeln neue Take-away-Konzepte, beliefern den Einzelhandel, suchen Optionen für Zusatzdienstleistungen außerhalb von Food.

Weitere spannende Fakten über Pierre Nierhaus findet ihr auf https://nierhaus.com/

Total
0
Shares
Teilen 0
Tweet 0
Pin it 0
Voriger Artikel
  • Digital
  • Human Resources

Mit welchen Maßnahmen kannst du am besten Personalengpässe ausgleichen?

  • Posted on 22. Februar 2023
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Einkauf

10 Tipps um Preissteigerungen entgegenzuwirken

  • Posted on 8. März 202310. März 2023
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Netzwerken in der Hospitality
Weiterlesen
  • Events

Netzwerken in der Hospitality: Welche Events und Kooperationen lohnen sich?

  • Posted on 14. Mai 202514. Mai 2025
Day Drinking
Weiterlesen
  • Gästegewinnung

Day Drinking als Umsatztreiber: Wie du den Trend in deinem Hotel nutzt

  • Posted on 16. April 202516. April 2025
Weiterlesen
  • Gästegewinnung

INTERNORGA 2025: Die spannendsten Trends und Innovationen für die Hospitality-Branche

  • Posted on 2. April 202515. April 2025
Generation Alpha als Zielgruppe für Hotels
Weiterlesen
  • Gästegewinnung

Generation Alpha: Wie die Gäste von morgen die Branche verändern werden

  • Posted on 18. März 202518. März 2025
Hundefreundliche Gastronomie
Weiterlesen
  • Gästegewinnung

Hundefreundliche Gastronomie: Wie du dein Restaurant dog-friendly machst

  • Posted on 5. März 20255. März 2025
Barrierefreie Website
Weiterlesen
  • Gästegewinnung

Barrierefreie Websites werden Pflicht: Worauf du achten musst

  • Posted on 22. Januar 202523. Januar 2025
Food Trends 2025
Weiterlesen
  • Gästegewinnung

Food-Trends 2025 – Welche Entwicklungen du im Auge behalten solltest

  • Posted on 8. Januar 202521. März 2025
Cyber-Security Hotel
Weiterlesen
  • Digital

Cybersecurity: So schützt du dein Hotel vor Datenlecks und Hackerangriffen

  • Posted on 18. Dezember 202418. Dezember 2024

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge
  • Netzwerken in der Hospitality: Welche Events und Kooperationen lohnen sich?
  • Regionalität als USP – Zu Gast im Rheinland
  • Day Drinking als Umsatztreiber: Wie du den Trend in deinem Hotel nutzt
  • INTERNORGA 2025: Die spannendsten Trends und Innovationen für die Hospitality-Branche
  • Generation Alpha: Wie die Gäste von morgen die Branche verändern werden
Meist gelesene Artikel
  • Netzwerken in der Hospitality 1
    Netzwerken in der Hospitality: Welche Events und Kooperationen lohnen sich?
    • Posted on 14. Mai 202514. Mai 2025
    • 26 views
  • Zu Gast im Rheinland 2
    Regionalität als USP – Zu Gast im Rheinland
    • Posted on 30. April 202530. April 2025
    • 91 views
  • Day Drinking 3
    Day Drinking als Umsatztreiber: Wie du den Trend in deinem Hotel nutzt
    • Posted on 16. April 202516. April 2025
    • 133 views
  • 4
    INTERNORGA 2025: Die spannendsten Trends und Innovationen für die Hospitality-Branche
    • Posted on 2. April 202515. April 2025
    • 444 views
Rock the Hotel – Alles zu Hotel & Gastro
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Powered by HGK

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.